IT Abteilung
de flag Deutsch | en flag English

Linux

In den meisten Fällen können Sie mittlerweile mit Linux wie mit Windows arbeiten. Die Unterschiede werden vor allem auf der Kommandozeile (Terminal) deutlich. Sollten Sie damit arbeiten müssen, haben wir hier ein paar nützliche Befehle zusammengestellt.

Beachten Sie bitte, dass unter Linux die Groß- und Kleinschreibung der Dateinamen (anders als unter Windows) entscheidend ist. Die Namen Datei und datei bezeichnen also zwei unterschiedliche Dateien.

Befehle

cd

Wechselt das aktuelle Verzeichnis. Entweder cd verzeichnis um in der Verzeichnis verzeichnis zu wechseln oder einfach cd um zurück ins Home-Verzeichnis zu wechseln.

pwd

Zeigt das aktuelle Verzeichnis an.

cp und mv

Kopiert bzw. verschiebt Dateien. Warnung: Das Ziel wird ohne Rückfrage überschrieben!.

Beispiele:

cp Quelle ZielKopiert Datei Quelle in Datei Ziel
mv Quelle Zielverzeichnis/Verschiebt Datei Quelle in das Verzeichnis Zielverzeichnis
cp -r Quellverzeichnis/* Zielverzeichnis/Kopiert den Inhalt von Verzeichnis Quellverzeichnis in das Verzeichnis Zielverzeichnis

rm

Löscht Dateien. Achtung: Die so gelöschten Dateien sind nicht ohne weiteres wiederherstellbar! Prüfen Sie sorgfältig Ihre Eingabe!

Beispiel: rm Datei — Löscht die Datei Datei.

grep

Durchsucht Dateien mit regulären Ausdrücken. Beispiel: grep -i Wort Datei* — durchsucht alle Dateien, die mit Datei beginnen nach dem Inhalt Wort, ohne auf Groß- und Kleinschreibung zu achten.

mc

Freunde von klassischen Dateimanagern (wie dem Norton Commander) finden im Midnight Commander (zu starten mit mc) ein adäquates Programm.