![]() |
1954-1959 | Studium der Mathematik an der Humboldt-Universität Berlin |
1959 | Diplom an der Humboldt-Universität Berlin |
1960 | Promotion (Dr. rer. nat.) an der Humboldt-Universität Berlin |
1966 | Habilitation an der Universität Jena |
1967-1969 | Professor mit Lehrauftrag an der Humboldt-Universität Berlin |
1969-1992 | Ordentlicher Professor an der Humboldt-Universität Berlin |
seit 1992 | Professor (C4) für Mathematik/Mathematische Statistik an der Humboldt-Universität Berlin |
1964-1990 | Direktor der Bereiche ,,Mathematische Methoden i.d. Ökonomie, Technologie und Planung``, ,,Operationsforschung``, ,,Wahrscheinlichkeitstheorie und Mathematische Statistik`` |
seit 1990 | Koordinator des Bereiches Stochastik |
seit 1994 | stellv. Sprecher des SFB 373 ,,Quantifikation und Simulation ökonomischer Prozesse`` |
Wichtige Forschungsaufenthalte
1964, 1969 | Moskauer Staatliche Universität |
1973 | Imperial College, London |
1977 | University of Berkeley, California |
1980 | Université Paris-Süd, Paris-Orsay |
1983 | Université Paul Sabatier, Toulouse |
1983 | Centre International des Mathematiques Pures et Appliquées, Nizza |
1985, 1987 | Institut National de la Recherche Agronomique, Jouy-en-Josas |
1989 | Université des Sciences et Techniques du Languedoc, Montpellier |
1990 | Gastprofessor an der Universidad de Buenos Aires |
Herausgebertätigkeit:
Gründer und Chefredakteur der internationalen Fachzeitschrift
,,Statistics`` (von 1969 bis 1976 unter dem Titel ,,Mathematische Operationsforschung
und Statistik``)
Projekt: Kurvenschätzung und Resampling
Beteiligte Wissenschaftler: Dr. Bernd Droge, Dr. sc. Rolf Thrum (HU Berlin), Dr. Michael Neumann, Dr. Volker Sommerfeld, Dr. Woocheol Kim (SFB 373)
Kooperationspartner: Prof. Dr. Enno Mammen (Universität Heidelberg), Dr. habil. Michael Nussbaum, Dr. habil. V. Spokoinyi (WIAS Berlin), Professor Dr. Xavier Milhaud (Universität Toulouse)
Es werden adaptive nicht- und semiparametrische Regressionschätzungen
und Vorhersageverfahren entwickelt und untersucht, die auf eine Modelloptimierung
aufbauen. Dabei werden für die Ökonomie typische Zeitreihen-Querschnittsdaten
zugrunde gelegt. Die Verfahren beruhen u. a. auf geeigneten linearen nichtparametrische
Glättungen, Minimax- und Bayessche Schätzungen. Weiterhin werden
Resamplingverfahren für die Bestimmung der Genauigkeit von statistischen
Analysen (mittels Momentschätzungen oder Konfidenzbereichen) entwickelt
und untersucht. Es interessieren sowohl die asymptotischen Eigenschaften
wie auch ihre Güte bei realistischen Stichprobenumfängen (exakte
Optimalität oder, falls nicht erhältlich, Vergleiche durch Simulationen).
Einige der theoretischen Untersuchungen werden mit Erweiterungen der CAPM-Modelle
für Finanzmärkte mit der Auffindung von ökonomischen Anomalien
und mit der Analyse von Firmen- und Industriezweigeffekten auf Renditen
verbunden.
Drittmittel: ab 1994 Teilprojekt im SFB373, gefördert von
der DFG
Publikationen