Wir lernen hier eine sicher zukunftsfähige Möglichkeit zur Gestaltung von Webseiten kennen: HTML "lebt" in XHTML weiter.
Ein XHTML-Quelltext beginnt mit einem XML-Prolog, gefolgt von dem Verweis auf eine (öffentliche) DTD. Auf den Inhalt der DTD selbst haben wir keinen Einfluss mehr - es stehen allerdings drei (unterschiedlich strenge) DTDs zur Wahl. Im nachfolgenden html-Tag wird ein "Namensraum" (xmlns) eingeführt, der auf die XHTML-Spezifikation verweist:
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
Wir können nun etwa so arbeiten, wie wir es mit HTML gewöhnt sind. Allerdings gibt es einige der strengeren Regeln zu beachten, die wir von XML bereits kennen.
Die Einhaltung dieser Regeln ist - abhängig von den 3 verwendeten DTD's mit unterschiedlicher Strenge erforderlich; wir verwenden in der vorliegenden Beispieldatei die etwas "großzügige" Übergangsversion (xhtml1-transitional.dtd).
Verifizieren Sie Ihre Syntax beim World Wide Web Consortium (W3C). Die vorliegende Seite ist bereits so eingerichtet, dass ein Mausklick auf das Bild genügt. Voraussetzung ist allerdings, dass die Quelldatei im Web zugänglich ist. Anderenfalls funktioniert das auch per "File Upload".